Auf dieser Seite haben wir für Sie Informationsbroschüren aus dem Bereich RWA zur Verfügung gestellt. Die Themen im einzelnen:
- Vorbeugender Brandschutz und natürliche Lüftung in einem
- Instandhaltung von RWA
- Kraftbetätigte Fenster
- Entrauchung über Fassaden
- Individuelle Gebäudeentrauchung und die Zustimmung im Einzelfall (ZiE)

|
“ Unter Rauchabzug versteht man die Entrauchung im Brandfall (Wärmeentrauchung). Es entsteht eine stabile, raucharme Schicht in Bodennähe, welche die sichere Nutzung von Flucht- und Rettungswegen ermöglicht. Ein NRWG nach EN 12101 - Teil 2 muss in Deutschland immer dann zwingend eingesetzt werden, wenn ein natürlicher "Rauchabzug" bauordnungsrechtlich gefordert wird. Die Rauchableitung dient der Kaltentrauchung, die nach einem Feuer zur Entfernung des im Gebäude verbliebenen Rauches eingesetzt wird. Hierbei handelt es sich um ein nicht sicherheitsrelevantes Bauprodukt, welches in Bauregelliste C aufgeführt ist.”
|
|
Öffnen
|

|
”
Der Betreiber einer RWA-Anlage ist verpflichtet, alle notwendigen
Schutzvorkehrungen zu treffen, um Gefahren von Personen und Sachen, die
sich im Gebäude befinden, abzuwenden. Indem er durch regelmäßige
Wartung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen für deren Funktionsfähigkeit
Sorge trägt, verringert er ganz entscheidend die tatsächliche Schadensgefahr und zugleich sein Haftungsrisiko im Schadensfall”
|
Öffnen
|
|
“ Der Einsatz kraftbetätigter Einrichtungen wie kraftbetätigter Fenster erhält in der modernen Gebäudetechnik immer größere Bedeutung. Durch den Antrieb wird es u. a. ermöglicht, - die Fenster in die komplizierten Abläufe der Gebäudesteuerungssysteme (Energieeffizienz, Lüftung, Heizung, ...) einzubinden und bedarfsgerecht zu steuern, - große und schwere Flügel z. B. auch bei ungünstigen Windverhältnissen zu öffnen und zu schließen, - einen erhöhten Bedienkomfort zu ermöglichen und - die Nutzung durch hilfsbedürftige Personen zu ermöglichen”
|
Öffnen
|

|
“ Die bei einem Brand entstehenden Verbrennungs-produkte wie Rauch, Wärme und heiße Brandgase steigen im Raum nach oben und bilden unterhalb der Decke eine Schicht aus Rauch- und Brandgasen. Diese Rauchgasschicht wird mit fortschreitender Branddauer immer dichter und innerhalb kürzester Zeit ist der gesamte Raum ausgefüllt. Mit Hilfe der natürlichen Rauchabzugsanlage (NRA) wird diese Schicht mittels des thermischen Auftriebsprinzips bereits in der Entstehungsphase des Brandes direkt ins Freie abtransportiert. Die notwendigen Zuluftöffnungen sorgen für den erforderlichen Ausgleich des Massenstroms und verstärken den Effekt des thermischen Auftriebs (Kamin-Effekt) ...”
|
Öffnen
|

|
“ Der Treppenraum ist häufig der einzige Flucht- und Rettungsweg aus einem Gebäude. Bei einem Brand entscheidet seine zuverlässige Entrauchung über Menschenleben. Für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen spielen neben der Qualität der Bauteile vor allem die fachgerechte Planung und Ausführung im Objekt eine entscheidende Rolle. Denn nur eine fachgerecht Verarbeitung von qualitativ hochwertgien Produkten, sowie deren professionelle Instandhaltung sorgen dafür, dass im Brandfall Flucht und Rettung von Personen gesichert ist.”
|
Öffnen |  | “
Mit Einführung der DIN EN 12101-2 haben sich für natürlich wirkende
Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) Änderungen ergeben. Die
Auswirkungen für Architekten, Fachplaner, Bauherren,
Genehmigungsbehörden, Sachverständige und Errichterfirmen werden in
dieser Broschüre behandelt. Sie dient als Leitfaden zur praktischen
Umsetzung bei der Erwirkung der Zustimmung im Einzelfall. Es werden
Checklisten, Merkblätter, Anträge und Kontaktadressen zur Verfügung
gestellt.” | Öffnen |  | "Verfügt ein Gebäude über Aufzugsschächte, ist es im Brandfall zwingend erforderlich, diese ausreichend zu lüften, um möglichen Rauch oder giftige Gase abzuführen. Die jeweiligen Bauordnungen definieren entsprechende Auflagen. Die aktuelle Energiereinsparverordnung (EnEV) fordert hingegen, Gebäude luftdicht zu halten. Diesen Widerspruch lösen konventionelle Ausführungen nicht, weil sie Öffnungen permanent offenhalten. Anders verhält es sich bei einer modernen, effektiv arbeitenden Aufzugsschacht-Entrauchung: Sie garantiert umfassenden Schutz und entspricht dennoch der EnEV, weil die Schächte nur im Brandfall oder bei Bedarf geöffnet werden."
| Öffnen | Bei Bedarf können Sie die Broschüren auch in englischer Sprache bei uns anfordern.
Für mehr Informationen oder konkrete Angebote wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.
|