steht für Rauch Wärme Abzugsanlagen. Gesetzliche Voraussetzungen
Gemäß Bauordnung NRW werden vom Gesetzgeber RWA-Anlagen in notwendigen Treppenräumen verlangt. Zu diesem Zweck muss an oberster Stelle des Treppenraumes eine Öffnung zur Rauchableitung mit einer Größe von mindestens 1 m² vorgesehen werden. Diese Rauchabzugseinrichtungen müssen vom Erdgeschoss und vom obersten Vollgeschoss zu öffnen sein. Für Versammlungsstätten, Krankenhäuser und Schulen gelten die jeweiligen Sondervorschriften. Es kann zwischen elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen gewählt werden.
|
Einbauvarianten -elektrische Anlagen-
In Wohnbereichen haben sich elektrische Anlagen wegen des Bedienkomforts zu Lüftungszwecken durchgesetzt.
|
|
|
Flügelart |
Fassade Senkrecht
|
Schrägdach
|
Flachdach
|
|
|
|
|
Kippflügel
|
|
|
|
Drehflügel
|
|
|
|
Klappflügel
|
|
|
|
Schwingflügel
|
|
|
|
Wendeflügel
|
|
|
|
Lamellen
|
|
|
|
Lichtkuppel
|
|
|
|
Dunkelklappe
|
|
|
|
|
|
Einbauvarianten -pneumatische Anlagen-
Pneumatische, CO²-betriebene Anlagen sind ausschließlich als RWA für den Notfall gedacht.
|
|
|
<
Flügelart |
Fassade Senkrecht
|
Schrägdach
|
Flachdach
|
|
|
|
|
Kippflügel
|
|
|
|
Drehflügel
|
|
|
|
Klappflügel
|
|
|
|
Lichtkuppel
|
|
|
|
|
|
Einbauvarianten -hydraulische Anlagen-
Hydraulische Anlagen mit AUF/ZU-Betätigung sind eine Lösung für schwere Klappen oder auch für die Be- und Entlüftung explosionsgeschützter Räume.
|
|
|
Flügelart |
Fassade Senkrecht
|
Schrägdach
|
Flachdach
|
|
|
|
|
Kippflügel
|
|
|
|
|
 |
Für mehr Informationen oder konkrete Angebote wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.
|
|